Header Bild Weihnachtszeit in Darmstadt: Lichterglanz, Glühweinduft und ein vielfältiges Programm

Weihnachtszeit in Darmstadt: Lichterglanz, Glühweinduft und ein vielfältiges Programm

Der Darmstädter Weihnachtsmarkt startet am Montag, 17. November

Die besinnlichste Zeit des Jahres steht vor der Tür, die Adventszeit naht in großen Schritten: Von Montag, 17. November bis zum Dienstag, 23. Dezember lädt der diesjährige Darmstädter Weihnachtsmarkt alle Gäste zu einem gemütlichen und festlichen Miteinander ein.

Pünktlich zur Eröffnung am 17. November um 18.15 Uhr wird die Weihnachtspyramide hell erstrahlen, die Weihnachtsbäume geschmückt sein und die vielen liebevoll dekorierten Hütten zum Verweilen einladen. Gestartet wird auf dem Marktplatz am Alten Rathaus mit dem Kinderchor Chornflakes aus Wixhausen. Oberbürgermeister Hanno Benz eröffnet gemeinsam mit der Glühweinprinzessin den Weihnachtsmarkt. Auf der Marktplatzbühne werden sie unterstützt von den Kirchen, vertreten durch Dekan Dr. Raimund Wirth, und der Vorsitzenden des Darmstädter Schaustellerverbandes, Silke Coutandin-Hausmann.

Oberbürgermeister Hanno Benz:

„Der Weihnachtsmarkt gehört für mich zu den eindrucksvollsten und schönsten Veranstaltungen der Stadt. Gerade die Eröffnung auf dem Marktplatz läutet für uns alle die bevorstehende Weihnachtszeit ein – eine Zeit des Miteinanders und der Besinnlichkeit. Auch in diesem Jahr wollen wir den Weihnachtsmarkt mit seinem vielfältigen Angebot nutzen, um gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen. Besonders freue ich mich übrigens auch auf unser in diesem Jahr nochmals ausgebautes Angebot an Speisen und Getränken.“

Die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Planung, Organisation und vor allem Sicherheit erfordern seit diesem Jahr einen noch höheren personellen und finanziellen Einsatz. Der Weihnachtsmarkt hat für unsere Stadt, ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie unsere Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung eine große Bedeutung – als Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Gleichzeitig ist aber auch offensichtlich, dass der Aufwand für die Stadt in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, insbesondere aufgrund erweiterter Sicherheitsanforderungen. Darmstadt Marketing steht deshalb als Ausrichter des Darmstädter Weihnachtsmarktes in engem Kontakt mit dem Ordnungsamt sowie der Stadt- und Landespolizei – und hat in enger Abstimmung mit diesen die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Diese Maßnahmen – von Zufahrtssperren über Notfallkonzepte bis hin zu einem verstärkten Sicherheitsdienst – verursachen erhebliche Kosten, sind aber unverzichtbar, um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher, die für uns alle an höchster Stelle steht, bestmöglich zu gewährleisten.

Neu in diesem Jahr ist beispielsweise, dass die Zufahrten zu den Plätzen teilweise komplett gesperrt werden. Der Luisenplatz musste umgestaltet werden. Die Stände, die früher um den Brunnen gestellt wurden, ziehen für dieses Jahr auf den Ernst-Ludwigs-Platz um. Im Bereich der Bushaltestelle am Schloss und der Holzstraße kann für die Sicherung mit speziellen wegfahrbaren Sperren gearbeitet werden. Hier werden zwei Durchgänge für Buslinien und Straßenbahn mit ebenfalls wegfahrbaren Sperren gesichert, damit sowohl die Sicherheit der Gäste gewährleistet ist als auch der ÖPNV weitgehend regulär verkehren kann.

Natürlich kann auch die Stadt Darmstadt samt aller Mitwirkenden keine hundertprozentige Sicherheit garantieren, aber durch diese verstärkten und auf die aktuelle Situation angepassten Maßnahmen sieht sich die Stadt bestmöglich aufgestellt, um den Besucherinnen und Besuchern ein möglichst hohes Sicherheitsgefühl zu vermitteln und allen eine schöne und friedliche Zeit zu ermöglichen.

„Der Weihnachtsmarkt hat für die Menschen in unserer Stadt und darüber hinaus eine hohe Bedeutung und Strahlkraft. Daher haben wir uns, gemeinsam mit dem Stadtkämmerer André Schellenberg und Ordnungsdezernent Paul Wandrey nach sorgfältiger Abwägung bewusst entschieden, den Weihnachtsmarkt durchzuführen und bestmöglich zu sichern. Unser Weihnachtsmarkt ist ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Wir nehmen die Sicherheitslage sehr ernst, aber wir wollen nicht, dass einige wenige das Leben Hunderttausender bestimmen. Wir lassen uns unser Miteinander nicht nehmen – aber wir gehen verantwortungsvoll damit um“, so Oberbürgermeister Hanno Benz.

 

Silke Coutandin-Hausmann, Vorsitzende des Darmstädter Schaustellerverbandes ergänzt: „Ich freue mich, dass es auch in diesem Jahr wieder einen so schönen und stimmungsvollen Weihnachtsmarkt geben wird. Wir sind insbesondere froh, dass der Weihnachtsmarkt trotz aller Widrigkeiten und den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen stattfinden kann – und es ein gutes Sicherheitskonzept für die Sicherheit aller Besucherinnen und Besuchern gibt. Dies ist nicht selbstverständlich, vielen Dank dafür. Uns allen wünsche ich eine schöne und friedliche Advents- und Weihnachtszeit.“

 

Programm

Besucherinnen und Besucher können sich auf 67 Stände freuen. Die Kindereisenbahn und Kinderkarussells lassen nicht nur die Augen der Kleinen strahlen, sondern zaubern auch den Eltern oftmals ein Lächeln ins Gesicht. Kunsthandwerk, darunter Korb- und Korkwaren, Schmuck nicht nur für den Baum, Holzspielzeug und vieles mehr laden darüber hinaus zum Stöbern ein. Traditionell sind die Familien Hausmann, Nungesser und Grupe dabei.

Auch kulinarisch wird auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt wieder viel geboten: Von der Bratwurst über das Steak, Fischspezialitäten und Käse, leckere vegetarische und vegane Alternativen, Churros und Maronen sowie Glutenfreies dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Fünf neue Stände ergänzen zudem das traditionsreiche Angebot – darunter ein Falafelstand und ein Verkaufsstand mit Hessischen Spirituosen. Auch für Süßmäulchen gibt es neben Crêpes, gebrannten Mandeln und Baumstriezel allerlei zu Naschen.

Wer den Darmstädter Weihnachtsmarkt kennt, darf sich ebenso auf die Stände der Partnerstädte aus Liepãja (Lettland) vom 17.11. – 23.12., Saanen (Schweiz) vom 24.11. – 30.11., Troyes (Frankreich) vom 1. – 7.12., Gyönk (Ungarn) vom 1. – 14.12., und Uzhhorod (Ukraine) vom 15.12. – 23.12. mit Kunsthandwerk und landestypischen Köstlichkeiten freuen.

Das Glühweinglas ziert in diesem Jahr das Alte Rathaus auf dem Marktplatz – ein wahrer Klassiker und Hingucker. Das Motiv greift eines der prägendsten Gebäude am Marktplatz auf und unterstreicht die enge Verbindung zwischen Weihnachtsmarkt und Stadtbild. Bei der Eröffnung am 17. November stellt die neue Glühweinprinzessin nicht nur sich selbst, sondern auch das diesjährige Glühweinglas offiziell vor.

Während des Weihnachtsmarktes begrüßt die Glühweinprinzessin bei den adventlichen Stadtrundgängen (jeden Samstag um 17 Uhr) die Gruppen, außerdem begleitet sie den Nikolaus am Samstag, 6. Dezember auf seiner Kutschfahrt durch die Innenstadt. Beim Black-Night-Shopping „Feuer & Eis“ des Darmstadt Citymarketing e.V., am 28. November, ist sie ebenfalls in der Innenstadt und auf dem Weihnachtsmarkt anzutreffen.

Die jährliche Wahl der Glühweinprinzessin ist ein Gemeinschaftsprojekt des Citymarketing Darmstadt e.V., der Darmstadt Marketing GmbH, des Luisencenter Darmstadt, des Fotostudio Michels und des Darmstädter Schaustellerverbandes.

Beim „Bandfreitag“ sorgen immer freitags von 18.30 bis 21 Uhr Duos und kleine Bands für gute Stimmung auf der Marktplatzbühne. Kinder und Familien können sich ab Dezember sonntags von 15 bis 17 Uhr auf ein besonderes Programm mit Weihnachtsgeschichten und Vielem mehr freuen.

Am 19.12.2025, dem inzwischen zur Tradition gewordenen „vielbunten Freitag“, präsentiert sich vielbunt e.V. ab 18 Uhr mit Beiträgen der queeren Community Darmstadts auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz.

Am Luisenplatz erstrahlt der „Lange Ludwig“ wieder mit 30.000 LEDs, verbaut in 150 Lichterketten. Die 20 m hohe Nordmanntanne auf dem Marktplatz trägt ein Lichterkleid aus 13.500 LED-Birnen, das ab 18 Uhr stündlich animiert wird. Der Baum am Luisenplatz wurde wie in der Vergangenheit bereits vom Darmstädter Schaustellerverband mit Holzsternen und roten Kugeln geschmückt.

Der Darmstädter Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr unterstützt vom Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, der ENTEGA und der Sparkasse Darmstadt.

Parallel zum Weihnachtsmarkt findet im Carree auch wieder „Heiligs Blechle – Der Foodtruck-Weihnachtsmarkt“ statt. Hier bieten regionale Foodtrucks Spezialitäten von Suppe über Burger, Quiche bis Falafel, Vegetarisches und Veganes sowie Grünen Jäger, Winzerglühwein und Zimtkaffee an.

 

Öffnungszeiten des Darmstädter Weihnachtsmarkts Montag bis Donnerstag: 12 Uhr – 21 Uhr Freitag und Samstag: 12 Uhr – 22 Uhr, Sonntag: 12 Uhr – 21 Uhr

Winterdorf Ludwigsplatz: Montag bis Samstag: 12 Uhr – 19 Uhr, sonntags geschlossen.

Am Totensonntag (23.11.) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Weitere Informationen zum Programm sowie eine Übersicht aller Stände, Filtermöglichkeit nach Standort (z.B. Ludwigsplatz), nach Branche (z.B.Fahrgeschäft) und nach besonderen Angeboten (z.B. veganes Speise-/Getränkeangebot) ist unter www.darmstadt-tourismus.de/weihnachten zu finden.

 

Anreise

Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Luisenplatz oder Marktplatz (Haltestelle Schloss), alternativ gibt es auch eine flexible Anreise mit dem HeinerLiner, dem On-Demand-Shuttle der HEAG mobilo.

Fahrräder müssen außerhalb der Veranstaltungsfläche abgestellt werden.

Bitte nutzen Sie die Fahrradstationen am Luisenplatz, am Weißen Turm, rund um den Marktplatz und vor dem Landesmuseum.

In der Zeit von 12 Uhr bis 22 Uhr gilt ein generelles Radfahrverbot auf dem Marktplatz, Ernst-Ludwigs-Platz Ost/Friedensplatz.

 

Hinweise

Wir bitten darauf zu achten, dass der Konsum von Cannabis auch nach 20 Uhr auf dem Festgelände untersagt ist.

Auf dem gesamten Weihnachtsmarktgelände in der Innenstadt gilt eine Waffenverbotszone. Nähere Informationen finden Sie im Waffengesetz (WaffG), §42 Verbot des Führens von Waffen und Messern bei öffentlichen Veranstaltungen; Verordnungsermächtigungen für Verbotszonen https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42.html Auf dem Marktgelände wird durch Beschilderung auf diese Regelung gesondert hingewiesen.

 


© Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH vom 3.11.2025

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

presse-marketing@darmstadt.de
Telefon (06151) 13 45 10

Aktuelle Informationen finden Sie unter

WWW.DARMSTADT-TOURISMUS.DE