HEAG steigert Jahresergebnis erneut
HEAG veröffentlicht Geschäftsbericht 2024 – Ausschüttungen der HEAG an Wissenschaftsstadt Darmstadt über Vorjahresniveau
Die HEAG setzte ihren Wachstumskurs fort und schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von 11,5 Millionen Euro ab. Damit lag ihr Jahresergebnis zum Bilanzstichtag 2,9 Millionen Euro über dem von 2023. Positiv entwickelt hat sich auch die regionale Wertschöpfung für Stadt und Region, die zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres rund 1.203 Millionen Euro betragen hat (Vorjahr: 1.062 Millionen Euro).
Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Vorsitzender des HEAG-Aufsichtsrats, erklärte bei der Vorstellung des HEAG-Geschäftsberichts 2024 am 28.08.2025:
„Das erneut verbesserte Jahresergebnis der HEAG belegt, dass sowohl das Beteiligungsmanagement der HEAG als auch ihre Beteiligungen – allen voran die ENTEGA – sich in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich positionieren konnten. Diese Stabilität schafft weiterhin den notwendigen Spielraum, um innovative Lösungen für die Stadtentwicklung voranzutreiben und gleichzeitig ökonomisch nachhaltig zu handeln.“
Geschäftsjahr 2024: Kernaussagen des Zahlenspiegels
Aus der aktuellen Gewinn- und Verlustrechnung der HEAG geht hervor, dass die Beteiligungserträge im Jahr 2024 leicht zulegen konnten. Sie stiegen von 29,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 32,4 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr. 29,6 Millionen Euro der Gesamtsumme stammten von der HEAG-Tochter ENTEGA AG, 2,8 Millionen Euro von der HEAG-Tochter bauverein AG. Mit 12,8 Millionen Euro hat die Verlustübernahme für die HEAG mobilo GmbH die Aufwandsseite dominiert. Diese Zahlung sorgte dafür, dass der Öffentliche Personennahverkehr – und damit eine zentrale Leistung der Daseinsvorsorge – aufrechterhalten werden konnte. Zinsaufwendungen, die in Verbindung mit dem Kauf von Anteilen der ENTEGA AG standen, belasteten die Gewinn- und Verlustrechnung mit 3,8 Millionen Euro (Vorjahr: 4,4 Millionen Euro). Die Bilanzsummen von HEAG und HEAG-Konzern entwickelten sich 2024 positiv: Die der HEAG lag zum Jahresende bei 689,8 Millionen Euro (Vorjahr: 688,5 Millionen Euro), die des HEAG-Konzerns bei 3.925 Millionen Euro (Vorjahr: 3.742 Millionen Euro). Das Jahresergebnis hat den Vorjahreswert von 94,5 Millionen Euro nicht erreicht und rangierte zum Stichtag 31. Dezember 2024 bei 61,4 Millionen Euro. Das niedrigere Konzernergebnis sei im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der Energiebereich im Vorjahr von Einmaleffekten profitieren konnte, erklärten die HEAG-Vorstände Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek. Bezüglich der Umsatzerlöse des Konzerns, die im Geschäftsjahr 2024 mit 3.331 Millionen Euro (Vorjahr: 4.267 Millionen Euro) beziffert sind, ergänzen die HEAG-Vorstände: „2024 reichten die Umsatzerlöse der Geschäftsfelder Vertrieb und Handel im Energiebereich nicht an die Vorjahreswerte heran. Der Strom- und Gasabsatz für an Endkunden gelieferte Mengen konnte zwar durch attraktive Tarife leicht gesteigert werden. Trotz höherer Mengen führten die signifikant gesunkenen Beschaffungspreise zu einem entsprechenden Umsatzrückgang in den beiden Geschäftsfeldern.“
Seine wirtschaftliche Stärke ermöglichte es dem HEAG-Konzern dennoch, seine Zahlungen an die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut zu erhöhen – von 30,5 Millionen in 2023 auf 31,2 Millionen in 2024. Der Betrag setzte sich zusammen aus Dividendenauszahlungen, Konzessionsabgaben, Zinsaufwendungen/Avalprovisionen sowie Gewerbe-, Grund- und Lohnsteuer. Insgesamt schüttet die HEAG für das vergangene Geschäftsjahr 7,9 Millionen Euro aus (Vorjahr: 5,4 Millionen). 7,5 Millionen davon gehen in Form von Dividendenauszahlungen an die Wissenschaftsstadt Darmstadt (Vorjahr: 5,0 Millionen Euro). Die übrigen 0,4 Millionen entfallen auf die Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt. Auch personell ist der HEAG-Konzern gewachsen: Im Geschäftsjahr 2024 beschäftigte die Gruppe inklusive seiner 164 Auszubildenden 3.502 Personen (Vorjahr: 3.361).
15 Jahre Darmstädter Stadtwirtschaftsstrategie
2009 war die Wissenschaftsstadt Darmstadt die erste hessische Stadt, die unter dem Titel Stadtwirtschaftsstrategie ein rahmensetzendes Konzept zur Steuerung kommunaler Unternehmen erarbeitet hat. Die HEAG wirkte damals an diesem Prozess entscheidend mit und es zählt seither zu ihren Kernaufgaben, die Umsetzung der in der Stadtwirtschaftsstrategie definierten Ziele voranzutreiben. Die Strategie wird alle fünf Jahre fortgeschrieben – so auch im vergangenen Geschäftsjahr. Um deren Neufassung, die Stadtwirtschaftsstrategie 2030, zu konzipieren, hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt 2024 einen Lenkungskreis initiiert, den die HEAG koordinierte. Anlässlich des Jubiläumsjahres des Strategiepapiers liegt dem aktuellen HEAG-Geschäftsbericht ein Poster bei, das ausgewählte Leuchtturmprojekte aus den zurückliegenden 15 Jahren Darmstädter Stadtwirtschaftsstrategie zeigt.
Beteiligungen umsichtig gesteuert
Ergänzend zu ihrer Rolle als Führungsgesellschaft der Darmstädter Stadtwirtschaft fungiert die HEAG auch als interne Unternehmensberatung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. In dieser Funktion hat sie im Berichtszeitraum zahlreiche Projekte der Wissenschaftsstadt Darmstadt mitgestaltet beziehungsweise verantwortet – und so finanzielle und/oder strategische Vorteile für die Stadtwirtschaft als Ganzes geschaffen. Als Beispiel kann die Beratung der Stadt zur Fusion der Sparkassen Darmstadt und Dieburg genannt werden, ebenso wie die Prüfung der Weiterentwicklung des Eigenbetriebs Bäder der Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Personalsuche für die erste Führungsebene der Beteiligungen. Zu den weiteren Projekten zählten die Umsetzung der Stadtwirtschaftsstrategie in Richtung Konsolidierung und Wachstum sowie der Ausbau des Mehrwegbecherpfandsystems „HEAG FairCup“ und des Carsharing-Angebots durch die HEAG book-n-drive GmbH.
Einblicke in die Darmstädter Stadtwirtschaft
Mit der Erstellung des Beteiligungsberichts für die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat die HEAG erneut allen Interessierten einen transparenten Einblick in die Darmstädter Stadtwirtschaft ermöglicht. Der Bericht informiert detailliert darüber, wie sich die kommunalen Beteiligungen wirtschaftlich entwickeln. Unter die Überschrift Transparenz fällt auch der Ausbau der „Darmstadt im Herzen“-App. Die Darmstädter Nachbarschafts-App wurde um Klimatipps, einen Newsletter und die Funktion Werkzeugverleih erweitert. Zielgruppenspezifische Veranstaltungsformate, darunter das 15. Stadtwirtschaftsforum und der Tag der Stadtwirtschaft 2024, dienten der HEAG auch 2024 dazu, mit verschiedenen Stakeholdern in Dialog zu treten.
Verbundvorteile geschaffen
Durch die Erbringung und den Ausbau von Querschnittsfunktionen für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren kommunale Unternehmen konnte die HEAG auch im Geschäftsjahr 2024 wieder Verbundvorteile erzielen. Dies umfasste Buchhaltungs-, Personal-, Vergabe- und Aktuardienstleistungen. Weitere Querschnittsfunktionen erbrachte die HEAG im Bereich Wirtschaftsförderung. Sie hat beispielsweise das Förderinstrument „HEAG-Gründerfonds“ ausgebaut und das Angebot „HEAG Business Coaching“ gestartet, welches dazu beitragen möchte, Unternehmen am Standort Darmstadt zu halten. Aus dem Bereich Nachhaltigkeit ist an dieser Stelle noch das Projekt „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA)“ zu erwähnen, das der HEAG-Konzern gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft und Wirtschaft fortgeführt hat. „DELTA“ ist Teil der Initiative „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Perspektiven für das Geschäftsjahr 2025
Wie in den Vorjahren wird die HEAG auch im Geschäftsjahr 2025 erste Ansprechpartnerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt bei Fragen zur Stadtwirtschaft bleiben und diese im Sinne einer internen Unternehmensberatung bei zahlreichen Projekten unterstützen. In dieser Funktion strebt sie zudem danach, mit ihren Kompetenzen und ihrer langjährigen Erfahrung zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Wissenschaftsstadt Darmstadt beizutragen. Als Führungsgesellschaft der Darmstädter Stadtwirtschaft hat sich die HEAG unter anderem dem Ziel verschrieben, die Steuerung der Gruppe und der Stadtwirtschaft zu stärken – um die Resilienz der kommunalen Unternehmen zu vergrößern. Im Geschäftsjahr 2025 plant die HEAG, ihr Dienstleistungsangebot weiter auszubauen.
Die Darmstädter Stadtwirtschaftsstrategie wird die HEAG im kommenden Geschäftsjahr in zweifacher Hinsicht beschäftigen: Zum einen wird sie die Umsetzung bereits definierter Ziele vorantreiben. Zum anderen wird die HEAG federführend daran mitwirken, die Neufassung des Strategiepapiers – die Stadtwirtschaftsstrategie 2030 – in Kooperation mit der Stadtpolitik und den Geschäftsleitungen der Unternehmen der Stadtwirtschaft zu entwickeln. Weitere Kernaktivitäten der HEAG im Jahr 2025 werden der Ausbau der internen Digitalisierung, etwa durch die Einführung eines Unternehmens-GPT nach dem Vorbild von ChatGPT sowie die Erweiterung der „Darmstadt im Herzen“-App um eine Kooperation mit der ENTEGA AG und die Funktion „Lastenradverleih“ sein. Ebenfalls geplant ist die weitere Stärkung des Wirtschaftsstandorts Darmstadt.
Umfangreiche Einblicke in die Aktivitäten des vergangenen Geschäftsjahres und die wesentlichen wirtschaftlichen Kennzahlen hält der Geschäftsbericht 2024 bereit. Dieser ist online unter www.heag.de/holding/geschaeftsbericht/ einsehbar und steht dort als PDF zum Download bereit.
© Pressemitteilung der HEAG vom 28.08.2025
HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement
der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG)
Unternehmenskommunikation
Telefon (06151) 709-5752
benjamin.wesp@heag.de
Aktuelle Informationen finden Sie unter