Header Bild Infopoint Mathildenhöhe ab 11. Oktober wieder im Großen Haus Glückert

Infopoint Mathildenhöhe ab 11. Oktober wieder im Großen Haus Glückert

Am kommenden Wochenende, zum Tag der Deutschen Einheit, ist der Infopoint Mathildenhöhe im Darmstädter Olbrichweg, zwischen dem Hochzeitsturm und der Hochschule Darmstadt, auch am 3. Oktober von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Am Samstag, 4. Oktober, schließt der Infopoint bereits um 15.30 Uhr, am Sonntag, 5. Oktober, ist er regulär 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Zum Ende der Sommersaison zieht der Infopoint dann ab dem 11. Oktober wieder von seinem aktuellen Standort im Darmstädter Olbrichweg in das Großen Haus Glückert im Alexandraweg 23.

Der Infopoint Großes Haus Glückert, als Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher der Mathildenhöhe ist, wie der Sommerstandort, dann ab Samstag, 11. Oktober, immer samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Hinweis: Zugang zum Großen Haus Glückert nicht stufenlos möglich.

Neben Informationen zum Welterbe „Mathildenhöhe Darmstadt“ gibt es im Infopoint Großes Haus Glückert auch Tickets für die Führungen über die Mathildenhöhe und durch die Ausstellung „Nevin Aladağ“ sowie die Mathildenhöhe Card.

Die Mathildenhöhe Card beinhaltet dabei die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Darmstadt (Tarifzone 4000) sowie den Eintritt in die Ausstellung „Nevin Aladağ – Raise the Roof“, Eintritt ins Museum Künstlerkolonie Darmstadt sowie in den Hochzeitsturm.

Erhältlich ist die Mathildenhöhe Card als 1-Tageskarte zum Preis von 15,00 € pro Person.

Das Welterbe entdecken – mit einer geführten Tour Führungen sind eine tolle Möglichkeit, die eigene Stadt aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen und verborgene Schätze zu entdecken.

Fachkundige Gästeführer und Gästeführerinnen geben interessante Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur, die sonst vielleicht verborgen bleiben. Aber auch aktuellen Themen und Entwicklungen spiegeln sich in den Touren wider.

Mathildenhöhe Darmstadt – UNESCO Welterbe „Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt.“ Diese Worte von Architekt Joseph Maria Olbrich sind in die Geschichte eingegangen. Das Darmstädter Ensemble ist architektonisch und künstlerisch wegweisend und markiert einen Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Rundgang über das UNESCO Welterbe „Mathildenhöhe Darmstadt“ erzählt die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Künstlerhäusern (inkl. Besichtigung eines Künstlerhauses nach Verfügbarkeit) und Parkanlage.

Die Führung findet samstags und sonntags jeweils um 11 Uhr (bis Ende Oktober), um 14 und 15 Uhr statt und dauert 90 Minuten. Der Treffpunkt ist am Infopoint im Olbrichweg, ab 11. Oktober dann am Nordeingang des Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Olbrichweg 13a. Die Karte kostet 14,50 Euro (ermäßigt 11,00 Euro). Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich.

Die Führung samstags um 14 Uhr findet auch in englischer Sprache statt.

Führungen im Museum Künstlerkolonie Darmstadt Das Museum Künstlerkolonie befindet sich im historischen von Joseph Maria Olbrich 1901 vollendeten Ernst Ludwig-Haus und macht das umfassende kreative Schaffen der vielen Universalkünstler, die von 1899 bis 1914 auf der Mathildenhöhe gearbeitet haben, erlebbar.

Immer sonntags um 13 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Museum statt. Kosten für die Führung betragen den Museumseintritt (regulär 5 Euro, ermäßigt 3 Euro) zzgl. 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Start der Führung ist an der Museumskasse.

Führungen zur Ausstellung „Nevin Aladağ – Raise the Roof“ auf der Mathildenhöhe Darmstadt – bis 1. Februar 2026 Führungen durch die Ausstellung „Nevin Aladağ — Raise the Roof“ finden immer samstags, um 15 Uhr, und sonntags, um 12 Uhr, statt. Der Eintritt ist in diesem Ticket inkludiert. Die Führung dauert 60 Minuten, Treffpunkt ist an der Kasse im Ausstellungsgebäude.

Sonderführungen „Vom Dach in den Keller – Nevin Aladağs Klanginstallation im Wasserreservoir“ finden immer samstags, um 16.30 Uhr, und sonntags, um 16 Uhr, statt. Der Eintritt in das Ausstellungsgebäude ist in diesem Ticket nicht inkludiert. Die Führung dauert 60 Minuten, Treffpunkt ist vor dem Ausstellungsgebäude (Sabaisplatz).

Informationen zur Ausstellung und Tickets für die Führungen auf:

www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe-ausstellungsgebaeude

Eine Teilnahme an den öffentlichen Stadtführungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Tickets können online auf www.darmstadt-tourismus.de/fuehrungen gebucht und zum Rundgang ausgedruckt mitgebracht werden oder sind im Darmstadt Shop am Luisenplatz (Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr) sowie im Infopoint Großes Haus Glückert auf der Mathildenhöhe erhältlich.


© Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH vom 30.09.2025

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

presse-marketing@darmstadt.de
Telefon (06151) 13 45 10

Aktuelle Informationen finden Sie unter

WWW.DARMSTADT-TOURISMUS.DE