Infopoint Mathildenhöhe ab Ostern wieder im Olbrichweg
Der Infopoint zieht zum Osterwochenende, mit Start der Sommersaison, wieder an den Standort im Darmstädter Olbrichweg, zwischen dem Hochzeitsturm und der Hochschule Darmstadt.
Über die Wintersaison war der Infopoint im Große Haus Glückert untergebracht.
Oberbürgermeister Hanno Benz: „Das Große Haus Glückert ist das größte und bedeutendste der Künstlerhäuser auf der Mathildenhöhe. Viele Besucherinnen und Besucher haben die Anlaufstelle des Infopoint im Haus genutzt, um einen Blick in das denkmalgerecht sanierte Gebäude zu werfen. Ich freue mich, dass das Große Haus Glückert künftig weiter im Erdgeschoss mit Führungen zugänglich ist und bei Sonderveranstaltungen, etwa am Deutschen Welterbetag am 1. Juni, auch Führungen im ganzen Haus angeboten werden können.“
Die Öffnungszeiten des Infopoint sind weiterhin Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Am Ostermontag, 21. April, ist der Infopoint aufgrund des Feiertags und langen Wochenendes ebenfalls von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Infopoint befindet sich im Olbrichweg, auf der Nordseite des Ausstellungsgebäudes (Rückseite), zwischen Hochzeitsturm und der Hochschule Darmstadt h_da und ist stufenlos erreichbar.
Der Infopoint ist auch Startpunkt für Führungen über die Mathildenhöhe.
Neben Informationen zum Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt gibt es hier auch Tickets für die Führungen über die Mathildenhöhe sowie die Mathildenhöhe Card.
Mit der Mathildenhöhe Card lässt sich das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt ganz bequem entdecken.
Das Ticket beinhaltet:
- Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Darmstadt (Tarifzone 4000)
- Eintritt ins Museum Künstlerkolonie Darmstadt
- Eintritt in den Hochzeitsturm Darmstadt
- Eintritt in das wiedereröffnete Ausstellungsgebäude mit der Ausstellung 4-3-2-1 Darmstadt (bis Ausstellungsende 27.4.2025)
Erhältlich ist die Mathildenhöhe Card als 1-Tageskarte zum Preis von 15,00 € pro Person (inkl. Ausstellungsgebäude, ab 28.4. 10,00 € ohne Ausstellungsgebäude). Die Karte gibt es online als print@home Ticket sowie im Darmstadt Shop am Luisenplatz, im Infopoint Mathildenhöhe und im Museum Künstlerkolonie Darmstadt.
Weitere Informationen auf www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe
Das Welterbe entdecken – mit einer geführten Tour Führungen sind eine tolle Möglichkeit, die eigene Stadt aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen und verborgene Schätze zu entdecken.
Fachkundige Gästeführer und Gästeführerinnen geben interessante Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur, die sonst vielleicht verborgen bleiben. Aber auch aktuellen Themen und Entwicklungen spiegeln sich in den Touren wider.
Mathildenhöhe Darmstadt – UNESCO Welterbe
„Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt.“ Diese Worte von Architekt Joseph Maria Olbrich sind in die Geschichte eingegangen. Das Darmstädter Ensemble ist architektonisch und künstlerisch wegweisend und markiert einen Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Rundgang über das UNESCO Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt erzählt die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Künstlerhäusern (inkl. Besichtigung eines Künstlerhauses nach Verfügbarkeit) und Parkanlage.
Die Führung findet samstags und sonntagsjeweils um 11, 14 und 15 Uhr statt und dauert 90 Minuten. Am Karfreitag, 18.4., und Ostermontag, 21.4., finden ebenfalls um 11, 14 und 15 Uhr Führungen statt. Der Treffpunkt ist am Nordeingang des Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Olbrichweg 13a. Die Karte kostet 14,50 Euro (ermäßigt 11 Euro). Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich. Die Führung samstags um 14 Uhr findet auch in englischer Sprache statt.
Führungen im Museum Künstlerkolonie Darmstadt
Das Museum Künstlerkolonie befindet sich im historischen von Joseph Maria Olbrich 1901 vollendeten Ernst Ludwig-Haus und macht das umfassende kreative Schaffen der vielen Universalkünstler, die von 1899 bis 1914 auf der Mathildenhöhe gearbeitet haben, erlebbar.
Immer sonntags um 13 Uhr, sowie zusätzlich am Ostermontag um 13 Uhr, findet eine öffentliche Führung durch das Museum statt. Kosten für die Führung betragen 8 Euro (ermäßigt 6 Euro bzw. 3 Euro), der Museumseintritt ist im Ticket enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Start der Führung ist an der Museumskasse.
Das Museum Künstlerkolonie ist über Ostern am Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Karfreitag (18.4.) bleibt das Museum geschlossen.
Der Hochzeitsturm – das Wahrzeichen Darmstadts auf der Mathildenhöhe
Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48,5 Meter hohe Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe. Architekt Joseph Maria Olbrich gestaltete den 1908 fertiggestellten Backsteinturm im Auftrag der Stadt Darmstadt, als Geschenk zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich. Die Führung im Hochzeitsturm gibt Einblick in das Fürstenzimmer und das Hochzeitsturm und bietet von der 7. Etage einen Rundblick über die ganze Stadt.
Die Führung findet am Sonntag, 20.4., um 15 Uhr statt und dauert 60 Minuten. Der Treffpunkt ist vor dem Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe.
Die Karte kostet 11,50 Euro (ermäßigt 9,00 Euro). Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich.
Der Hochzeitsturm ist über Ostern am Karfreitag und Karsamstag von 10 bis 19 Uhr und am Ostersonntag und Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Führungen durch die Ausstellung 4–3–2–1 Darmstadt – noch bis 27. April 2025
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt.
Öffentliche Führungen finden bis Ende der Ausstellung am 27.4. immer samstags um 15 Uhr und sonntags um 12 Uhr statt. Kosten für die Führung betragen 13,00 Euro (ermäßigt 11,00 Euro), der Ausstellungseintritt ist im Ticket inkludiert. Start der Führung ist an der Kasse im Ausstellungsgebäude. Tickets sind im Vorverkauf oder an der Kasse erhältlich.
Die Ausstellung ist über Ostern am Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Karfreitag (18.4.) bleibt das Ausstellungsgebäude geschlossen.
Eine Teilnahme an den öffentlichen Stadtführungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Tickets können online auf www.darmstadt-tourismus.de/fuehrungen gebucht und zum Rundgang ausgedruckt mitgebracht werden oder sind im Darmstadt Shop am Luisenplatz (Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr) sowie im Infopoint Großes Haus Glückert auf der Mathildenhöhe erhältlich.
© Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH vom 16.04.2025

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
presse-marketing@darmstadt.de
Telefon (06151) 13 45 10
Aktuelle Informationen finden Sie unter