Für mehr Energie und Konzentration
Am heutigen Mittwoch (27.) haben Stadtkämmerer André Schellenberg und Schuldezernent Holger Klötzner im Rahmen der bundesweiten Bio-Brotbox-Aktion mit Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft befüllte und wiederverwendbare Frühstücksdosen an knapp 1700 Erstklässlerinnen und Erstklässler übergeben. Die Übergabe begleiteten auch die Initiatorinnen des Projekts, die die Bio-Brotbox-Aktion im Jahre 2022 nach Darmstadt geholt hatten: Sabine Kleindiek, 1. Betriebsleiterin des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), und Angelika Buchholz vom städtischen Schulamt.
Stadtkämmerer Schellenberg, der gemeinsam mit Schuldezernent Klötzner die Schirmherrschaft der Aktion innehat, erläutert: „Wenige Tage nach der Einschulung ist dies eine kleine Überraschung für die Erstklässlerinnen und Erstklässler und soll zeigen, welche Rolle ein gesundes Frühstück im Schulalltag spielt. Bereits im vierten Jahr verfolgen wir in Darmstadt mit der Aktion das Ziel, Kindern und Familien den Stellenwert gesunder Ernährung näherzubringen.“
Schuldezernent Klötzner ergänzt hierbei: „Die Bedeutung eines gesunden Frühstücks ist ausgesprochen hoch. Es unterstützt die Kinder nicht nur während des Schultages, sondern generell in ihrer Entwicklung und sorgt für mehr Chancengleichheit. Ein Frühstück wie heute hier aus Apfel, Karotte, Rosinenbrötchen und Tee ist die Basis für das tägliche Lernen, gibt Energie und fördert die Konzentrationsfähigkeit.“
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben die gelben Brotdosen am Vortag im EAD gepackt. Zusätzlich zu den biologischen Lebensmitteln, die großteils aus dem Darmstädter Umland stammen, befinden sich in jeder Dose altersgerecht aufbereitete Informationen zur Ernährung, ein Ausmal-Flyer und ein Saisonkalender. Organisiert wurden das Packen und die Verteilung erneut von den Beschäftigten der Gemeinschaftsverpflegung und Hauswirtschaft des EAD sowie dem KAGEL und dem Schulamt, das wie jedes Jahr einige Schulen mit Lastenrädern beliefert.
Folgenden Unternehmen und Einrichtungen gilt erneut ein Dankeschön für die Unterstützung: Bauhaus, bauverein AG, Software AG, Dr. Fella Industriebedarf GmbH, entega GmbH, EpiUse GmbH, FFD Frisch Fruchtig Delp GmbH, Getränke Herrmann, KAGEL, La Mina, Lebensbaum, Meinhardt Städtereinigung GmbH, Obstbau Speth, Sonnentor Kräuterhandels GmbH, Sonnenhof – Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Vollkornbäckerei Dieburg, Wolfgang Walter GmbH, Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, Reinel Glas- und Gebäudeservice GmbH.
© Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt vom 27.08.2025
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Der Magistrat
Pressestelle
Luisenplatz 5 A
64283 Darmstadt
Sekretariat
Telefon: (06151) 13-2020
Telefax: (06151) 13-2024
E-Mail:pressestelle@darmstadt.de
Web: www.darmstadt.de