Wärmewende, Sanierung & Heiztechnik
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die ENTEGA laden wieder gemeinsam zur Veranstaltung der Reihe „Zukunftssichere Wärme“ am 26. August 2025 ab 17 Uhr im Gebäude L4I02 der TU Darmstadt auf der Lichtwiese, Franziska-Braun-Straße 10, ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Darmstädter Osten, speziell Komponistenviertel, Edelsteinviertel, Woogsviertel Ost und Lichtwiese – Interessierte aus anderen Stadtteilen sind auch herzlich eingeladen.
Wie berichtet, erstellt die Wissenschaftsstadt Darmstadt gerade eine kommunale Wärmeplanung. Der Plan soll bis Ende 2025 fertig sein. Er zeigt, welche Heizlösungen für die verschiedenen Stadtteile am besten passen. Dabei geht es zum Beispiel um Fernwärme, Wärmepumpen oder andere umweltfreundliche Arten, zu heizen. Viele fragen sich: Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer?
„Was ist die Wärmeplanung? Kommt Fernwärme in mein Quartier? Warum eigentlich die vielen Diskussionen um Wärmepumpen und funktionieren die im Altbau? Was kann ich jetzt tun? Das sind einige Fragen, die uns täglich gestellt werden“, erläutert Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir Klarheit für Eigentümerinnen und Eigentümer in Darmstadt-Ost schaffen und Unterstützung bei den ersten Schritten zur Zukunftsfähigkeit von Eigenheimen bieten.“
Aus diesem Grund veranstaltet die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der ENTEGA sowie der Effizienz:Klasse GmbH einen Informationsabend mit der Vorstellung weiterführender Unterstützungsangebote.
„Wir freuen uns, dass wir als Hauptreferenten den renommierten Energieexperten Carsten Herbert für die Veranstaltung gewinnen konnten“, so die Geschäftsführerin der ENTEGA Plus, Antje Winter.
Als ‚Energiesparkommissar‘ auf YouTube und als Spiegel-Bestseller-Autor hat sich Herbert einen Namen damit gemacht, technisch komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich darzustellen.
Eine Anmeldung für die bessere Planbarkeit über www.entega.de/darmstadt-ost ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Nachgang online ebenso wie weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung und Heizungsoptionen im Bestand auf den Internetseiten des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung abrufbar: www.darmstadt.de/klimaschutz
© Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt vom 20.08.2025
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Der Magistrat
Pressestelle
Luisenplatz 5 A
64283 Darmstadt
Sekretariat
Telefon: (06151) 13-2020
Telefax: (06151) 13-2024
E-Mail:pressestelle@darmstadt.de
Web: www.darmstadt.de